„Die Handwerkskammer Baden-Würtemberg plant ein konsequentes Beratungsangebot für nächstes Jahr.“
Das sagte Elisabeth Maeser, die Umweltberaterin der Handwerkskammer Ulm im Webinar „Der klimaneutrale Handwerksbetrieb – ist das auch was für mich?“. In diesem Webinar mit Frank Blume von GUTcert und Elisabeth Maeser ging es um das Ziel des klimaneutralen Handwerksbetriebs und wie es erreicht werden kann.
Das Ziel des Ganzen ist es, das Bewusstsein für die Notwendigkeit zu schaffen. Dafür werden die CO2-Emissionen im ersten Schritt bilanziert. Im Zweiten dann optimiert, um dann im letzten Schritt Wege der Emissions-Kompensation zu betrachten. Für die schrittweise Begleitung auf dem Weg zur Klimaneutralität werden fünf Pilotbetriebe pro Kammerbezirk ausgewählt.
Im Kammerbezirk Konstanz ist dafür Peter Schürmann der Ansprechpartner.
Denn auch im Handwerk spielt der Erhalt unserer Lebensgrundlagen eine große Rolle. Ich unterstütze die Handwerkskammer in ihrem Bestreben vollkommen. Die Vorteile für die Unternehmen sind offensichtlich. Sie schaffen Vertrauen durch genaue, vollständige, konsistente und transparente Berichterstattung. Handwerksbetriebe, die früh starten, können sich von der Konkurrenz hervorheben und den Leuchtturmeffekt nutzen. Dafür spricht außerdem, dass die Reputation des Unternehmens gesteigert wird, weil sie ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden.