Im Rahmen eines Gartengesprächs besucht Sebastian Lederer, der Grüne Bundestagskandidat,
interessierte Bürger*innen. So auch am Wochenende auf der Reichenau. Wegen des Regenwetters kurzfristig vom Vorgarten in die umgebaute Scheune verlegt.
Gemeinsam sprechen sie im Gartengespräch über das was die Menschen vor Ort bewegt und welche Lösungen Lederer und die Grünen aufzeigen. „In einer Demokratie ist es wichtig sich auch für Politik Zeit zu nehmen. Politiker*innen entscheiden schließlich über die Grundregeln für unsere
Gesellschaft.“ so Lederer. Deswegen sei sein Ziel Menschen auch für Politik zu begeistern und macht
allen das Angebot auch in ihren Garten zu kommen. Termine für solche Gespräche können unter
garten@sebastianlederer.de angefragt werden.
Das Gesprächsangebot mit Reichenauer Bürger*innen führte zu einer etwa dreistündigen angeregten
Diskussion über die großen Themen der Bundespolitik: Klimapolitik, Verkehrspolitik,
Wohnungsbaupolitik, Sozialpolitik, Wirtschafts- und Landwirtschaftspolitik, Digitalisierung der
öffentlichen Verwaltung. Dabei wurden die Diskussionen immer wieder durch Bezüge zu den
örtlichen Verhältnissen in der Gemeinde Reichenau sehr konkret.
Die Teilnehmer waren sich mit Sebastian Lederer einig, dass der Schutz des Klimas und allgemeiner
der Schutz unserer Lebensgrundlagen deutlich verstärkte Anstrengungen erfordern. Die Art unseres
Wirtschaftens muss weiterentwickelt werden, um neben dem hergebrachten Ziel der Versorgung
und der Schaffung materiellen Wohlstands auch diesem drängenden Ziel gerecht zu werden.
Wie können die dafür anstehenden Veränderungen verträglich gestaltet werden, auf diese Frage kam
die Diskussion immer wieder zurück. Was können die einzelnen Politikfelder wie Wirtschaftspolitik,
Verkehrspolitik, Landwirtschaftspolitik aber auch die Sozialpolitik dazu beitragen?
Die Politik sollte Richtlinien setzen, die Raum schaffen, um die Initiative und den Erfindergeist
möglichst vieler Menschen anzuregen. Am Beispiel des Konzepts zum Klimaschutz im Grünen
Wahlprogramm mit den drei aufeinander abgestimmten Bausteinen: CO2 Bepreisung, Senkung der
EEG-Energieumlage und Energiegeld für jeden Bürger, erläutert Sebastian Lederer diesen Ansatz.
Als sehr wichtig bezeichnet Sebastian Lederer es auch, alle Berufsgruppen einzubinden es sollte kein
einseitiges Übergewicht akademischer Berufe geben. Um in diesem Sinne dem Handwerk mehr
Gewicht in der Partei zu verleihen, hat Sebastian Lederer Gruppierung Handwerksgrün bei Bündnis
90 die Grünen mitgegründet.